Avalee Thomson
Schreibtipps, Updates und vieles mehr…
Vergiss Dich nicht in die Mailingsliste am Ende der Seite einzutragen, damit Du keine Updates verpasst. ♥
Schreibblockade? - Was jetzt?!
Schreibblockade – Was jetzt? Dieses Gefühl kennen sicher viele von euch. Ihr öffnet das Projekt, habt euch endlich dazu motiviert weiterzuschreiben, aber dann sitzt ihr vorm Bildschirm und habt eine sogenannte „Schreibblockade“. Mist… Was machen wir jetzt? Was würdest du tun, wenn ich dir sage, dass Schreibblockaden nicht existieren? Denn wenn wir in eine Situation kommen, wo einfach nichts mehr funktionieren will, hat das einen bestimmten Grund. Wir müssen nur herausfinden, woran es liegt. Vielleicht können die folgenden Punkte helfen:
Schreibblockade – Was jetzt?
Dieses Gefühl kennen sicher viele von euch. Ihr öffnet das Projekt, habt euch endlich dazu motiviert weiterzuschreiben, aber dann sitzt ihr vorm Bildschirm und habt eine sogenannte „Schreibblockade“. Mist… Was machen wir jetzt?
Was würdest du tun, wenn ich dir sage, dass Schreibblockaden nicht existieren? Denn wenn wir in eine Situation kommen, wo einfach nichts mehr funktionieren will, hat das einen bestimmten Grund. Wir müssen nur herausfinden, woran es liegt.
Vielleicht können die folgenden Punkte helfen:
1.Handlungsprobleme
Manchmal treten Schwierigkeiten mit dem Plot auf. Vielleicht liegt es an der Planung, sodass man einfach nicht mehr weiter weiß. Oder es bestehen viele Konflikte mit dem Plot, die in Widersprüche enden. Also sei dir über deine Geschichte selbst bewusst. Schreibe dir Ideen auf, die du gerne noch im Verlauf der Geschichte aufgreifen möchtest.
Hin und wieder hilft es aber auch den Text eine Weile ruhen zu lassen und ihn dann erst später wieder durchzulesen. Indem man eine gewisse Distanz zum Text gewonnen und nicht dauernd dran gedacht hat, kann man sich jetzt besser drauf konzentrieren, wo der Fehler wohl liegen könnte. Vielleicht sind die Charaktere zu wenig entwickelt und es fehlt eben diese gewisse Fähigkeit die Charaktere „richtig“ handeln zu lassen. Oder der rote Faden wurde nicht von Anfang an klar definiert...
2.Charakterentwicklung
Charakterentwicklung ist ein wichtiges Tool, womit sich der Autor unbedingt beschäftigen soll, bevor die Geschichte überhaupt ihren Lauf nimmt. Hat man das nicht getan, so könnten die Charaktere nicht ganz so funktionieren, wie man es gerne hätte. Man selbst als Autor sollte im besten Fall die Charaktere am besten kennen, denn erst dann ist es dem Autor möglich, die Charaktere so handeln zu lassen, wie sie eben erschaffen wurden. Im optimalen Fall ist es eben so, dass die Charaktere den Plot vorantreiben.
Sobald ein Charakter fehlerhaft ist, oder nicht vollständig ausgereift, verliert die Geschichte an gewissen Halt. Falls Schwierigkeiten bestehen, sich in die Charaktere hineinversetzen zu können, kann es hilfreich sein, vorher schon eine Weile Probe geschrieben zu haben, um mit den Charakteren warm zu werden. Am wichtigsten sind dabei die Ziele, den Irrglauben und die Ängste des Charakters zu bestimmen.
Geschichten bestehen aus Konflikten. Diese entstehen aus dem Ziel im Zusammenhang mit der Angst. Wenn der Charakter sich als Ziel gesetzt hat, erfolgreicher Autor zu werden, aber Angst hat zu versagen, dann ist dies ein Konflikt. Wenn nun auch noch der größte Irrglaube hinzu kommt, ist das Paket schon fast perfekt. Hier könnte der größte Irrglaube sein, dass er unbedingt perfekt und erfolgreich schreiben muss, um Ansehen zu bekommen und er dies nur alleine schaffen kann. Das Thema der Geschichte könnte hier dann sein, dass keiner perfekt sein muss, um etwas erreichen zu können, und dass jeder Hilfe annehmen kann, jedoch dabei keineswegs als schwach empfunden wird. Na? Wie klingt das? 😉
3.Ortwechsel
Manchmal kann es auch helfen, den Ort zu wechseln. Vielleicht fühlst du dich in der gewohnten Umgebung für diese eine besondere Szene nicht wohl genug? Daher kann ein Ortswechsel gut helfen gegen "Schreibblockaden". Vielleicht fühlt sich die Bank im Park stattdessen viel abenteuerlustiger an? Oder die Couch angenehmer für romantischere Szenen? Vielleicht ist der Boden gut, um diese eine traurige, herzzerreißende Szene zu schreiben? Egal wo. Probiere es aus, setz dich an verschiedene Orte. Mach dir einen Tee oder zünde dir Kerzen an. Versuche alles, um dich in diese eine Szene am besten hineinversetzen zu können!
4.Schreiben, nicht bewerten!
Ich kenne das auch von mir selbst. Ich schreibe ein Buch, beginne mit einem neuen Kapitel und denke mir dann: „Eigentlich ist das doch alles totaler Müll, den ich vorhin geschrieben habe!“ Es ist echt schwer diesen inneren Perfektionisten auszuschalten, aber versuche es indem du dir eventuell immer wieder sagst: „Es ist okay schlecht zu schreiben. Der Feinschliff kommt zum Schluss.“ Einfach schreiben, dann bearbeiten. Am Ende, wenn das Manuskript geschrieben ist, kann der Fehlerteufel sein Werk verbessern. Da ist es dann erlaubt zu bewerten und die Sätze kritisch zu sehen.
5.Mindmapping, Clustering… – sich mit der Geschichte beschäftigen
Ich habe mich mal einfach hingesetzt und geschaut, okay, wo stehe ich gerade? Wo ist mein Ziel? Wo will ich hinarbeiten? Was muss noch passieren, damit dieses Ziel erreicht wird? Übrigens hilft dabei ganz am Anfang vor dem Schreiben der ersten Worte einen roten Faden aufzuschreiben, an den man sich über die ganze Geschichte über orientieren kann. Manchmal fehlen dann einfach die Ideen für Lösungen und ich hole mir Inspiration von Pinterest oder Spotify. Höre mir Musik an, lasse mich in verschiedene Stimmungsbilder ein, verliere mich in den weiten tiefen Schönheiten von Bildern und lasse die Dinge einfach auf mich wirken. Sobald ich mich verkrampfen würde und unbedingt darauf beharren, eine Lösung für das Problem zu finden, blockiert das Gehirn und es funktioniert erst recht nicht. Es ist dabei wichtig, den Kopf freizumachen und ihn freizuhalten, um Ideen in den Kopf fließen lassen zu können. Vielleicht schläfst du dann eine Nacht drüber, nachdem du ein Mindmap oder ein Cluster oder andere Formen von schriftlicher Ideenfindung erstellt hast, und das Problem löst sich beinahe von selbst im Schlaf.
6.Angst zu versagen, Angst schlecht zu sein
Wie schon vorhin erwähnt, ist es gut für den ersten Entwurf des Buches, schlecht zu schreiben. Die Angst, dass du nicht gut genug wärst, kannst du dementsprechend getrost ablegen. Es wird immer eine Zielgruppe für deine Bücher geben! Nur Mut! Natürlich wird nicht jeder dein Buch lieben. Das geht auch gar nicht. Es wird auch nie jeder mein Buch lieben. Zudem kenne ich auch einige wenige, die zu Bestseller Romanen gesagt haben: „Welch Blödsinn es diesmal wieder geschafft hat so viele Menschen für sich zu begeistern“ oder „Wieso lieben die Leute sowas?“. Es wird immer Menschen geben, die andere Interessen haben und auf andere Dinge eher ansprechen. Es gibt sogar Leute, die sich NUR für unentdeckte Bücher interessieren, um diese dann zu unterstützen, was ich sehr lieb finde! Also sei mutig und schreib, was das Zeug hält! Du wirst gehört! Sei authentisch. Schreib worauf du Lust hast und lass es raus (sofern es gesellschaftstauglich ist, sprich keine verbotenen Themen wie z. B. Verherrlichung von den Dingen, die 1945 passiert sind oder ähnliches).
7.Meditation
Oft habe ich einfach aufgehört mir den Kopf darüber zu zerbrechen und habe mich hingesetzt und meditiert. Yoga kann auch sehr hilfreich sein, den Kopf freizubekommen. Manchmal liegt es tatsächlich auch daran, dass so viele Gedanken im Kopf kreisen und einen nicht loslassen wollen. Wenn Meditation oder Yoga kein Thema für dich ist, dann kannst du auch versuchen, die Themen/Gedanken, die dich beschäftigen, aufzuschreiben und eventuell dann somit loslassen zu können.
Ich hoffe, dass ein oder zwei Punkte dabei waren, die dir bei deiner "Schreibblockade" helfen. Gerne können wir in den Kommentaren diskutieren, wenn es Fragen gibt. Oder schreibt mir eure Fragen doch per Mail! Ich würde mich freuen! 😊
Hattest du schon eine "Schreibblockade"? Wie gehst du mit einer "Schreibblockade" um? Lass es mich gerne wissen! (:
Ich freue mich auf den Austausch!
Eigenen Song schreiben
In letzter Zeit habe ich meine Freizeit meiner Band [Not]Ridiculous gewidmet. Unter anderem habe ich mir zur Aufgabe gemacht, ein Weihnachts-Medley zu schreiben, was mir auch gut gelungen ist. Durch meine treuen Band-Kameraden und deren tatkräftiger Unterstützung ist dieses Stück sogar ein rockiger Hit geworden.
Durch einen Kreativitätsschub fiel mir gestern eine Melodie ein, die ich sofort aufschreiben musste. Dabei überkam ein Gedanke: Ich könnte daraus einen eigenen Song schreiben.
In letzter Zeit habe ich meine Freizeit meiner Band [Not]Ridiculous gewidmet. Unter anderem habe ich mir zur Aufgabe gemacht, ein Weihnachts-Medley zu schreiben, was mir auch gut gelungen ist. Durch meine treuen Band-Kameraden und deren tatkräftiger Unterstützung ist dieses Stück sogar ein rockiger Hit geworden.
Durch einen Kreativitätsschub fiel mir gestern eine Melodie ein, die ich sofort aufschreiben musste. Dabei überkam ein Gedanke: Ich könnte daraus einen eigenen Song schreiben.
Doch wie genau macht man das eigentlich?
Schon vor einigen Jahren habe ich mit Klängen und Melodien experimentiert, aber es kam nie ein richtiger Song dabei heraus, weil ich mich nicht näher damit beschäftigt habe.
Vom Prinzip her funktioniert das Song schreiben ähnlich wie das Buchschreiben. Alles beginnt mit der Ideenfindung. Wie Du schon weißt:
Ideen fliegen einem zu. Sobald Du eine einzige Idee für einen Song hast, dann schreib diese sofort auf. Egal, ob es das Thema ist, mit dem sich dein Song beschäftigt oder ein Zitat, ein Textbaustein - hauptsache Du schreibst diese sofort auf. Denn wenn Du das nicht tust, wirst du es später bedauern, denn dann ist die Idee verblasst und wohl für immer weg.
Später, wenn Du beginnst Deinen Song zu schreiben, dann kannst Du die Struktur festlegen. Bei der Ideenfindung geht es nur darum, dass du dir einen Arbeitsplatz mit verschiedenen Werkzeugen schaffst, mit denen Du später herumhantieren kannst.
Melodie, Akkorde
Es gibt keine Reihenfolge, wie Du am besten deinen Song schreibst. Finde heraus, wie Dir das Songschreiben leichter fällt. Mir fällt es leichter einen Song zu schreiben, wenn ich schon eine Grundlage habe, das sind für mich die Akkorde. Danach kann man versuchen eine Melodie zu singen. Manchmal funktioniert das auch mit Lines, die eigentlich keinen Sinn ergeben.
Reihenfolge und Struktur des Songs
1. Intro
2. erste Strophe
3. Refrain
4. zweite Strophe
5. Bridge
6. Refrain (eventuell 2x)
7. Outro
Das Intro leitet den Song ein und bringt den Zuhörer den ersten Eindruck und legt die Stimmung fest. Danach folgt die erste Strophe. Diese erzählt den Beginn der Geschichte. Der Refrain ist das wichtigste Element des gesamten Songs. Er wiederholt sich öftere Male. Die zweite Strophe ist die Fortsetzung zur ersten Strophe, danach folgt die Bridge, welche neue Facetten oder neue Perspektiven der Geschichte aufzeigt. Meist in Rockbands besteht die Bridge aus einem Gitarrensolo. Das Outro ist ähnlich wie das Intro, es leitet den Schluss ein.
Reimen und bildliche Stophen
Es gibt tausende von Liebesliedern, tausende Geschichten von Liebenden, die Sehnsucht haben und doch sollte Dein Song ein individueller sein. Mach aus Deinem Song ein unvergessliches Gänsehautfeeling. Das Thema hast Du zu Beginn bereits festgelegt. Um das Beispiel besser verwirklichen zu können, nehmen wir eben ein Liebeslied. Das Thema kann sein Trennung. Klingt bis jetzt noch nicht vielversprechend.
Warum? Welche Trennung? Wie kam es dazu? Und noch viel wichtiger, wer hat sich getrennt?
In dem Song sollten so gut wie alle W-Fragen geklärt werden und den Zuhörer nichts vorwegnehmen. Die Gefühle und bildlichen Beschreibungen sind in Songs sehr wichtig, diese vermitteln die gewisse Stimmung beim Zuhörer. Außerdem ist es viel schöner einem Lied zu lauschen, das sich 1. gut anhört und 2. eine spannende, lustige oder abenteuerhafte Geschichte erzählt. Dem Zuhörer soll ein Bild im inneren Auge aufblitzen. Daher gilt ebenso wie beim Buchschreiben das altbekannte Show - Don't Tell! Erzähle nicht, wie du dich fühlst, sondern zeige es! Am schönsten sind die Songs, die von Herzen kommen.
Es gibt verschiedene Arten zu reimen. Entweder reimen sich die lines nach jeder, oder jeder zweiten Zeile oder sie reimen sich gar nicht... Finde heraus was Dein Stil ist und verwirkliche es.
Das allerwichtigste: Bringe deinen ersten Song fertig, egal wie schrecklich du ihn findest. Mache ihn fertig, lasse ihn mindestens 3 Wochen lang ruhen und vielleicht findest du den Song doch nicht mehr so schrecklich wie anfangs gedacht. :)
Viel Erfolg!
In unserem Interview spricht Micki, die kreative Designerin hinter "Beyond the Page Designs", über ihren Weg im Grafikdesign. Sie gibt Einblicke in ihre Inspirationsquellen, ihren kreativen Prozess und wie sie Kundenvisionen in beeindruckende visuelle Werke verwandelt. Erfahre mehr über ihre innovative Arbeit und Leidenschaft!